Chor Hannover-Mitte beendet Buxtehude-Projekt mit Konzerten

Der Chor der Gemeinde Hannover-Mitte gab zwei Konzerte, die insgesamt fünf Kantaten von Dietrich Buxtehude zum Inhalt hatten. Voraufgegangen war eine Chorfreizeit.

Ungewöhnliche Aufgaben erfordern oftmals unkonventionelle Maßnahmen.Der Gemeindechor Hannover-Mitte hatte sich in der Jahresplanung zum Ziel gesetzt, ein Konzertprogramm mit fünf geistlichen Kantaten von Dietrich Buxtehude aufzuführen, einem Komponisten, der Anfang des 18. Jahrhunderts an der Lübecker Marienkirche wirkte. Da ein solch ambitioniertes Vorhaben im Rahmen der normalen Chorproben neben den üblichen liturgischen Aufgaben kaum zu verwirklichen gewesen wäre, entstand die Idee, dieses Projekt durch verlängerte Chorproben und eine sich anschließende Chorfreizeit zu realisieren. Etwa 30 Sängerinnen und Sänger konnten die dafür notwendige Zeit aufbringen und gingen hoch motiviert ab Mitte Januar an die Arbeit.

Die Chorfreizeit fand vom 18.-20. April 2008 in Mardorf am Steinhuder Meer statt. Neben intensiver Arbeit an den Stücken hatte auch die Gemeinschaftspflege einen hohen Stellenwert. Manche Teilnehmer konnten vom Singen gar nicht genug bekommen und sangen bis in die Nacht hinein Lieder zur Gitarrenbegleitung.Der Sonntagsgottesdienst in der neuapostolischen Gemeinde Mardorf war bei schönstem Wetter zu Fuß erreichbar und gab eine schöne Gelegenheit, Teile des Konzertprogramms unter "ernsten" Bedingungen zu testen. Den Mardorfer Geschwistern sei an dieser Stelle noch einmal für ihre Gastfreundschaft gedankt!

Die katholische Herz-Jesu-Kirche in Hannover-Misburg war dann am 26. April 2008 Schauplatz des ersten Konzerts, das zweite fand tags drauf in unserer Kirche Hannover-Mitte statt.Auf dem Programm standen die Kantaten:

  • "Alles, was ihr tut"
  • "Herr, nun lässt du deinen Diener" (Solist: Manuel König)
  • "Jesu, meine Freude"
  • "Nichts soll uns scheiden" (Solisten: Katrin Klingbeil, Manuel König, Volker Müller)
  • "Walts Gott, mein Werk ich lasse".

Die zum Teil hochvirtuosen Geigenpartien meisterten Karoline Steidl und Lisa Hinnersmann bravourös, Helge Mutschler (Violoncello) und Sven Harder (Orgel) sorgten für ein flexibles Bassfundament.

Dem Mitteraner Chor, der bei diesem Projekt von Manuel König geleitet wurde, und den Instrumentalisten bereitete die Darbietung dieser gleichermaßen beschwingten wie gehaltvollen Musik viel Freude - und nach Äußerungen begeisterter Konzertbesucher konnte man dies auch sehen!

F.P.

Fotogalerie