Kinderfreizeit in Müden/Örtze

Unter dem Motto "Gemeinschaft" trafen sich Kinder und Betreuer aus dem Bereich Hannover zu einer dreitägigen Freizeit. Diesmal bildete die Musik den Schwerpunkt.

In diesem Jahr stand die Kinderfreizeit des Bereiches Hannover unter dem Motto "Gemeinschaft". Den Schwerpunkt bildete die Musik.Am Freitag, dem 6. Juni 2008 gegen 16.00 Uhr trafen die Kinder mit ihren Betreuern gut gelaunt in der Jugendherberge in Müden/Örtze ein.

Nach der Schlafplatzsuche, die durch gute Organisation kein Problem war, erstem Kennenlernen und der Wiedersehensfreude sangen alle ein Begrüßungslied. Die Kinder wurden in sechs farbige Gruppen aufgeteilt. Diese Gruppen mussten dann im weitläufigen Gelände Luftballons ihrer Gruppenfarbe suchen. In diesen Luftballons waren Puzzelteile eines Liedes, welches am Samstag eingeübt werden sollte. Jede Gruppe hatte ein anderes Lied.

Der Abend wurde mit gemeinsamem Lied und mit Gebet beendet. Nach einer für manche Kinder kurzen Nacht mussten sie gegen 7.00 Uhr schon aufstehen. Die ganz frühen Aufsteher konnten am Frühsport teilnehmen. Vor dem gemeinsamen Frühstück lobten alle mit einem Kanon den Herrn.

Nach dem Frühstück zogen sich die Gruppen zurück, um ihre Lieder einzustudieren. Im Anschluss daran hatten die Kinder dann Gelegenheit, an Bastelstationen Musikinstrumente zu basteln, welche sie beim Vortrag ihres Liedes zum Einsatz bringen konnten. Viele Kinder waren so motiviert, dass sie aus dem Angebot von Trommeln, Regenmachern, Zittern, Schellen, Rasseln, Panflöten und Cuica gleich mehrere herstellten.

Nach dem schmackhaften, reichlichen Mittagessen begann ein besonderes Highlight der Freizeit: eine Instrumentenstreichelwiese mit Instrumentalisten des NAK-Orchesters Hannover. Hierbei hatten die Kinder die Aufgabe, in ihren Gruppen einen Quizbogen mit Fragen zu den Instrumenten auszufüllen. Das Interesse an den Instrumenten war sehr groß und die Kinder durften die Instrumente auch selber ausprobieren.

Zu aller Freude besuchte Bischof Winfried Sommer die Kinder. Diese Gelegenheit wurde genutzt, um einen von allen Kindern unterschriebenen Geburtstagsgruß an den Bezirksapostel mitzugeben.

Die Kinder hatten auch Gelegenheit an einem Body-Percussion- oder Tanzkurs teilzunehmen. Ebenso freuten sie sich darüber, bei strahlendem Sonnenschein in der nahe gelegenen Örtze Abkühlung zu finden - selbstverständlich nur unter Aufsicht der Betreuer.

Beim "Bunten Abend", an dem Bezirksevangelist Karl-Heinz Ballüer teilnahm, wurden die erlernten Lieder und Perkussionstücke mit Begeisterung und zur Freude aller vorgeführt. Da der Inhalt der Lieder auf das Thema "Gemeinschaft" perfekt abgestimmt war, diente dieser Abend auch gleich als Vorbereitung auf den Gottesdienst am Sonntag.

Danach war aber noch lange nicht Schluss. Mit Stockbrot, Tanz und Gesang klang der Tag am Lagerfeuer aus.

Am Sonntag mussten nach dem Frühstück die Zimmer bis 9.30 Uhr sauber und geräumt sein. Wie ein Ameisenhaufen wieselten Betreuer und Kinder durch die Gänge. Aber bald war auch das letzte Zimmer gefegt.

Während nun die letzten Vorbereitungen für den Gottesdienst im Freien getroffen wurden, übten die Kinder noch einmal die gemeinsamen Lieder in der Halle.Der von den Kindern mitgestaltete Gottesdienst stand ebenfalls unter dem Thema "Gemeinschaft" und wurde von Priester Gerhard Runge gehalten.

Langsam aber sicher rückte der Abschied näher. Jedoch wollte keiner nach einem so harmonischen und freudigen Wochenende so richtig Abschied nehmen, da eine schöne Gemeinschaft unter allen Teilnehmern entstanden war. Ein kleiner Trost war, dass der Termin für die Kinderfreizeit im nächsten Jahr schon feststeht.

Als Belohnung für die Teilnahme an der Rallye erhielten die Kinder schließlich noch eine Urkunde. Doch was wäre eine Kinderfreizeit ohne ihre Hymne?Zum Schluss wurde noch mit voller Begeisterung " Laudato si" gesungen.

Auch diese Freizeit wurde wieder von NAK-karitativ unterstützt, worüber wir sehr dankbar sind.

U. K. / M. K.

Fotogalerie