Großes Muttertagskonzert
Ca. 350 Kinder und Jugendliche begeisterten beim Muttertagskonzert die rund 400 Zuschauer auf der voll besetzten Tribüne der Sporthalle der Schiller-Real-Schule in Sarstedt. Der Kinder- und der Jugendchor der Neuapostolischen Kirche Hannover spielten bei dem Konzert eine zentrale Rolle. Schließlich war der Vorsteher der Gemeinde Sarstedt, Willi Eike, der Initiator dieses nicht alltäglichen Konzerts. Angesichts der großen Zahl von Kindern und Jugendlichen hatte die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ursula von der Leyen, die Schirmherrschaft für diese Veranstaltung übernommen.
Wie ein kleiner Stein, der ins Wasser geworfen wird und dann immer größere Kreise zieht, so hatte die Teilnahme des Sarstedter Gemeindechores bei den 1. Sarstedter Musiktagen vor fünf Jahren Signalwirkung. Die Sprache der Musik baute Brücken, öffnete Türen und Herzen. Das führte nicht nur zu einem Austausch zwischen den Dirigenten und Sängern der Chöre, die mitgewirkt hatten, sondern bahnte auch Wege im offiziellen Bereich. So wurde die Gemeinde gebeten, die zentrale Feierstunde der Stadt Sarstedt zum Volkstrauertag im Jahre 2006 zu gestalten.
Aus dem Gemeindechor entwickelte sich der Projektchor, der immer wieder zu öffentlichen Auftritten, meist Benefizveranstaltungen, eingeladen wurde. Auch während der 2. Sarstedter Musiktage im Jahre 2006, die schon einen größeren Umfang hatten, nahm der Projektchor an mehreren Konzerten teil. Deshalb war es nicht verwunderlich, dass die Organisatoren wiederum auf Willi Eike zukamen und um erneute Beteiligung an den 3. Musiktagen baten. Inzwischen waren auch andere Gruppen auf diese Veranstaltung aufmerksam geworden und wollten sich präsentieren. So wurden aus dem geplanten Wochenende 9 Tage mit 30 Veranstaltungen und fast 1.000 teilnehmenden Künstlern, Musikern und Sängern.
Im Laufe der Jahre hatten sich viele Verbindungen und Kontakte aufgetan, sodass Willi Eike auf die Idee kam, im Rahmen der Musiktage ein großes Muttertagskonzert zu veranstalten, bei dem Kinder und Jugendliche musizieren. Er musste nicht lange nach Mitstreitern suchen. Das Sarstedter Jugend-Blasorchester, die Musikwerkstatt Gesina Lorenz und der Kinderchor der ev. St. Paulus-Gemeinde, die "Paulus Tönchen", die Schule für Trommeln und Rhythmus "PERCUSSIVO" und die Musikgruppen des Gymnasiums Sarstedt, vertreten durch das Blasorchester "Sarstedtwinds" sowie die Chöre "popCHORn" und "CHORISSIMO" sagten ihre Teilnahme zu. Ebenso der NAK-Jugendchor unter Leitung von Uwe Krahforst und der NAK-Kinderchor, geleitet von Ralf Meier und Martin Lütge.
Im Vorfeld gab es viel zu tun: in fleißiger Heimarbeit wurden von Jutta Eike und Annette Mattukat 630 Papierrosen gebastelt, die auf zwei überdimensional große Herzen aus Koniferengrün gesteckt wurden und die karge Sporthalle schmückten. Stühle mussten geschleppt, Teppichboden ausgelegt und die Technik installiert werden.
Am 10. Mai 2009 um 15.00 Uhr war es dann so weit: Willi Eike begrüßte die Mitwirkenden und Besucher des Konzerts mit kurzen, launigen, aber auch tief greifenden Worten. Als Logo für das Muttertagskonzert hatte er ein lachendes Kindergesicht gewählt und die Veranstaltung unter das Motto "Lächeln mit Musik" gestellt.Die Musikvorträge der Gruppen reichten von klassischer Kirchenmusik über Tanz- und Unterhaltungsmusik bis hin zu christlichen Kinderliedern. Der NAK-Jugendchor sang "Lauf zu Jesus", "You are the light", "Anker in der Zeit" und "Verleih uns Frieden" von Mendelsohn Bartholdy. Besonders beeindruckt waren die Zuhörer vom Jugendmännerchor, der den Elivs-Song "Can't help falling in Love" vortrug.Mit leeren Kunststoffflaschen rhythmisch klatschend marschierte der NAK-Kinderchor auf und sang den Schlusssong "Gebt den Kindern eine Zukunft" aus dem Theaterstück "Irgendein Hinterhof", geschrieben und getextet von Ralf Meier. Dabei kamen auch einige Rappszenen zum Einsatz, die das Publikum dazu anregten, begeistert mitzuklatschen. Aber auch Schlüsselsongs aus dem Musical "Franziskus", das im Juni mehrfach in Burgdorf und Garbsen aufgeführt wird, waren zu hören.
Als Überraschung präsentierte Willi Eike Kammersängerin Gwendolyn Killebrew von der Deutschen Staatsoper am Rhein. Sie sang mit den Akteuren und dem Publikum das lustige Lied von Old Mac Donalds Farm. Mit einem Duett setzten die Sängerin und René Lütge mit "Wonderful Day" den Schlusspunkt.
In der Pause konnten kostenlos Erfrischungen, selbstgebackener Kuchen und leckere Brezn, die Dirk Mattukat gebacken hatte, verzehrt werden. Allerdings wurde um eine Spende für den Förderverein des Gymnasiums Sarstedt gebeten.
Als kleine Überraschung verteilten die mitwirkenden Kinder und Jugendlichen nach dem Konzert die Rosen aus den Muttertagsherzen an das Publikum. Eine Rose durften die jungen Akteure behalten, als Erinnerung an das große Muttertagskonzert 2009 in Sarstedt. Die Sängerinnen und Sänger des Kinder- und des Jugendchores sowie die Helfer bekamen als besonderen Dank einen Brief unseres Apostels, der von Ingo Meier gestaltet wurde.
G.S.
Fotogalerie